Im systematisch aufgebauten Training mit intensiven gymnastischen Lockerungs-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen und dem ständigen Üben der Grundtechniken werden die gesamte Körpermuskulatur, Konzentration und Kondition geschult. Shotokan Karate-do ist ein vielseitiger Ausgleichssport für Frauen und Männer jeden Alters. Wie bei kaum einer anderen Sportart lassen sich im Training individuelle Lernerfolge erreichen, die sich nicht zuletzt nach den entsprechenden technischen Prüfungen in den Gürtelfarben widerspiegeln. Es öffnet sich ein Weg, die eigenen Fähigkeiten und Stärken, aber auch die eigenen Grenzen zu erfahren.
Die Übungsstätte der Karateka ist das Dojo, der Ort, wo sie ihren Weg üben - mehr als eine Turnhalle oder ein Gymnastikraum. Das Dojokun, die Verhaltensregeln für das Training der Kampfkünste, sollen - unterschiedlich formuliert - mit in den Alltag genommen werden:
Das Üben von Kihon-Techniken (Grundschule) ist das Fundament des Trainings, um sich körperlich zu verbessern und mental zu stärken. Einzelne Techniken werden immer wieder ausgeführt, optimiert und in Kombinationen automatisiert. Das Ziel ist die Ausführung der Technik mit maximaler Kraft und Geschwindigkeit, Kime (Zentrierung auf den Punkt: Ippon) und Zanshin (Aufmerksamkeit).